Neue Potenziale für Sommerurlaub in den Bergen | Fachverband Seilbahnen

Strategietagung der „Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen“

Wien (OTS) Bergbahnen sind mehr als nur Transportmittel und spielen eine zentrale Rolle für das Erlebnis „Bergsommer“ – das zeigt eine kürzlich veröffentlichte Studie. Die Berge müssen besonders für nicht bergaffine Urlauber mit positiven Emotionen aufgeladen werden. Die Mitglieder der Qualitätsinitiative „Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“ sind hier Innovationsführer.

Die Österreich Werbung (ÖW) und die „Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen“, ein vom Fachverband der Seilbahnen Österreichs (WKÖ) gegründetes Gütesiegel, haben eine Studie zum Thema Sommerurlaub in den Bergen in Auftrag gegeben. Ziel war es, die Chancen und Barrieren von Sommer-Bergurlaub in Österreich herauszufinden und der Frage nachzugehen welche Rolle die Seilbahnen dabei spielen.

Bei der Strategietagung der „Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen“, die vom 2. bis 4. Juli in Tirol stattfand, diskutierten mehr als 70 Bergbahnen-Geschäftsführer und Destinations-Verantwortliche aus ganz Österreich die vorliegenden Studienergebnisse und erarbeiteten konkrete Handlungsableitungen und Maßnahmen für ihre jeweiligen Erlebnisangebote und Positionierungen. 

„Österreich ist weltweit Innovationsführer, wenn es darum geht, Sommer-Bergerlebnisse zu schaffen und weiterzuentwickeln. Dabei spielt der gegenseitige Erfahrungsaustausch der heimischen Seilbahnen eine besondere Rolle. Und dieser passiert nicht im Seminarraum, sondern direkt vor Ort bei unseren Mitgliedern“, bekräftigt Maria Hofer, die Sprecherin der „Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen“, den Netzwerk-Gedanken der jährlich stattfindenden Strategietagung. Die Bergbahnen Serfaus-Fiss-Ladis als Spezialist für Familien und die Bergbahnen Nauders – ebenfalls ein zertifizierter „Family Berg“ – sind in diesem Jahr Gastgeber für den Think Tank.

Die zentralen Erkenntnisse:

  • Das Nachfragepotenzial für den Bergsommer in Österreich ist noch deutlich größer als bisher angenommen.

  • Sommerurlaub in den Bergen verbindet man oft mit Unsicherheit und Anstrengung. Kernzugangsmotiv für den Sommer ist „Bergsommer“ und nicht „Wandern“.

  • Potenzielle Gäste nennen zusätzlich vier emotionale Zugangsmotive für Sommer-Berg-Urlaub: Erhabene Welt, Neuorientierung, Feste Ordnung, Kraftbeweis.

  • Die aktuellen Themengruppen der „Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen“ decken die Zugangsmotive bereits gut und präzise ab.

  • Die Fahrt auf den Berg selbst ist Teil des Angebots „Bergsommer“, bietet Gewissheit und nimmt Unsicherheiten beim Gast. 

Konsequenzen und Empfehlungen für Sommer-Bergbahnen:

  • Gewissheit schaffen beim Gast: Das Gütesiegel als standardisiertes Qualitätsversprechen soll noch mehr hervorgehoben werden.

  • Die vier zentralen Motive für Sommer-Berg-Urlaub als Unterstützung für Bergbahnen zur Neu-/Weiterentwicklung und Schärfung der eigenen Profilierung nützen.

  • Die Bahnfahrt als Teil des Bergerlebnisses aktiv inszenieren und integrieren.

  • Erfolgsfaktor „Schulterschluss“: Zusammenarbeit von Bergbahnen und Destinationen als starke Partner und Flaggschiffe der Kommunikation am Markt, um den Gast bereits vor Urlaubsantritt von der Erlebnisqualität auf den Bergen zu überzeugen.

„Die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen ermöglichen nicht nur einen sicheren und bequemen Zugang zu aussichtsreichen Höhen, sondern bieten mit ihren gelungenen Inszenierungen auch ein vielfältiges und hochwertiges Angebot für unsere Einheimischen und Gäste. Damit bilden diese Leitbetriebe einen wichtigen Motor für die erfolgreiche Entwicklung unseres Tiroler Bergsommers, der sich nunmehr schon seit acht Jahren kontinuierlich nach oben entwickelt“, bekräftigt auch Josef Margreiter, Geschäftsführer der Tirol Werbung. 

Sommer-Bergbahnen sind wichtiger Hebel für Ganzjahres-Tourismus 

Der Anteil der Sommerbergbahnen liegt mittlerweile auch am Ganzjahres-Umsatz bei über 10 Prozent. „Das Gütesiegel „Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“ bedeutet weit mehr als Angebots-Qualität. Wir stehen dafür ein, garantierte Erlebnisse und Aktivitäten in den Bereichen Abenteuer, Familie, Panorama & Naturerlebnis, Genuss, Kunst & Kultur anzubieten. Damit etablieren sich die heimischen Sommer-Bergbahnen immer mehr als ein zentraler Faktor auf dem Weg in Richtung Ganzjahres-Tourismus“, so Hofer abschließend.

O-Töne Arnold Oberacher

Tourismusberater, conos gmbh

Download

Video-Footage „Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“

Download

O-Töne Maria Hofer

Sprecherin „Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“

Download

O-Töne Erik Wolf

Geschäftsführer WKÖ – Fachverband der Seilbahnen

Download

Rückfragen & Kontakt:

Fachverband der Seilbahnen Österreichs – Marketing Forum
Mag. (FH) Ricarda Rubik | 01/503 78 02 | marketingforum.seilbahnen@wko.at | www.seilbahnen.at

[ad_2]

Quelle