Kärnten entwickelt weltweit einzigartiges Slow Food-Projekt

Zukunftsprodukt von Slow Food International wird in Kärnten gestartet

Klagenfurt (OTS) Kärnten hat sich bereits mit der 1. Slow Food Travel Destination in der Region Gailtal / Lesachtal einen Namen gemacht. Nun folgt der Auftrag für die Entwicklung eines neuen weltweiten Slow Food-Leitprojektes. Diese einzigartige Chance gibt Kärnten die Möglichkeit, sich international auszuzeichnen.

Slow Food Kärnten

Kärnten hat von Slow Food International, der weltweit größten Bewegung die sich für die Erhaltung der regionalen Küche mit heimischen Lebensmitteln und deren regionalen Produktion einsetzt, den offiziellen Auftrag erhalten, unter der Dachmarke Slow Food Kärnten das Leitprodukt „Slow Food Village“ zu erarbeiten. „Dass Kärnten von Slow Food International für die Entwicklung dieses zukunftsweisenden Projektes ausgewählt wurde, nehmen wir mit großer Freude auf“, so Kärnten Werbung Geschäftsführer Christian Kresse.

„Die Slow Food Initiative bietet auch den Kärntner Landwirten neue Chancen. Denn die Basis für die authentische Kulinarik, die hier beworben wird, liefern die Kärntner Bäuerinnen und Bauern mit ihren Produkten. Ihre Leistungen und ihre Qualität werden durch ein Projekt wie Slow Food Kärnten vor den Vorhang geholt. Die Nachfrage nach regionalen Produkten wird dadurch gestärkt – eine Win-Win-Situation für Tourismus und Landwirtschaft“, hebt Kärntens Agrarlandesrat Martin Gruber hervor.

„Unsere Gäste suchen in Kärnten die regionale, authentische Kulinarik. Slow Food Kärnten ist ein Projekt, das ihnen genau das bietet. Diese Verbindung von Tourismus, Landwirtschaft und Kulinarik ist österreichweit einzigartig. Slow Food Kärnten wird sich zu einem Erfolgsprojekt entwickeln, das landesweit die Wertschöpfung vieler klein- und mittelständischer Betriebe in den verschiedensten Branchen steigert und sichert“, hält Tourismuslandesrat Ulrich Zafoschnig fest.

Startprojekt Slow Food Villages

Mit diesem Projekt möchte die weltweit agierende Slow Food Bewegung die Lieferketten von regionalen Produkten hin zu den örtlichen Kindergärten, Schulen, Altersheimen, Krankenhäusern, Hotellerie und Gastronomie sowie Endverbrauchern in ein einfaches und für alle Seiten faires Verhältnis bringen. Interessierte Gemeinden bzw. Initiativen sollen nun die notwendigen Schritte entwickeln, aus diesen dann ein Handbuch zur weltweiten Umsetzung dieses Pilotprojektes erarbeitet wird. Dazu gibt es bereits viele Initiativen, auf die man in Kärnten aufbauen kann.

Paolo di Croce, Generalsekretär von Slow Food International: “Das Projekt Slow Food Village ist eine große Möglichkeit, die Synergien zwischen Slow Food International und Kärnten zu stärken. Die guten Erfahrungen bei der Entwicklung der 1. Slow Food Travel Destination in der Region Gailtal/Lesachtal haben bewiesen, dass wir hier am richtigen Weg sind.“

Eckart Mandler, Koordinator von Slow Food Kärnten:  „Mit dem Projekt Slow Food Village wird den Menschen in den Dörfern die Existenz zurückgegeben, die durch Jahrhunderte hindurch die sozialen Beziehungen gestärkt und die Traditionen der Vorfahren rund um die Nahrungsvorsorge überliefert haben. Das DORF wird als erhaltenswertes kulturelles Erbe wiederentdeckt. Mit Slow Food erfolgt eine Rückbesinnung auf die grundlegenden Werte menschlichen Lebens.“

Kresse betont weiters: „Bei Gästen und Reisenden wird die Bedeutung echter, authentischer Erlebnisse und regionaler Küche weiterhin steigen. Kärnten und auch andere Länder werden darauf eine gemeinsame Antwort geben müssen. Slow Food Village ist nicht nur ein Projekt für Kärnten alleine. Wir hoffen, dass viele Gemeinden in Österreich und auch weltweit die Chancen dieses Projektes erkennen, dessen Zielsetzung nur über eine große Initiative mit internationaler Strahlkraft möglich ist.

Weitere Slow Food Projekte die in Kärnten entwickelt werden

Schulen und Kindergärten: Slow Food International möchte, dass in Schulen und Kindergärten den Kindern und Jugendlichen der Wert der regionalen Lebensmittel nähergebracht und eine gesunde Ernährung sichergestellt wird. In weiterführenden Schulen wie u.a. den Landwirtschaftlichen Fachschulen, den Tourismusschulen etc. soll das Wissen um die nachhaltige Lebensmittelproduktion und deren Verarbeitung im Sinne von Slow Food unterrichtet werden.

Spartenübergreifende Kooperation: Ein weiteres Projekt mit dem Namen „Chefs Alliance“ fördert die Zusammenarbeit von Gastronomie und Lebensmittelproduzenten.

Slow Food Travel: Kärnten hat im Auftrag von Slow Food International bereits die weltweit 1. Slow Food Travel Region der Welt im Gailtal und Lesachtal entwickelt. Weitere Regionen sollen folgen.

Brillanten zum Strahlen bringen

Wirt und Slow Food Kärnten Obmann Gottfried Bachler betont: „Die Menschen in Kärnten werden erkennen, dass wir in einem wahren Paradies leben, es ist alles da, Trinkwasser in Flüssen und Seen, die besten Lebensmittel. Wir müssen diese wertvollen Dinge nur an die Oberfläche bringen, sichtbar machen, und wie Brillanten zum Strahlen bringen. Unsere Aufgabe ist es, „Genuss“ wieder zu erlernen. Dabei soll uns die weltweite Initiative Slow Food International helfen.

Slow Food Kärnten am Villacher Kirchtag

Bei Österreichs größter Brauchtumsveranstaltung, dem Villacher Kirchtag (31.07. – 04.08.2018) gibt es heuer erstmals die Möglichkeit, die Slow Food Philosophie in einem eigenen Gastropavillon zu erleben.

„Die Entwicklung einer nachhaltigen Ernährungs- und Esskultur ist kein Tourismus- bzw. Agrarprojekt alleine. Die gesamtheitliche Komponente vom Gesundheitsbereich bis hin zu einer neuen Lebensphilosophie muss dabei berücksichtigt werden“, hält Kresse fest.

Facts & Figures: 

Slow Food Kärnten Partner:   

  • Kärnten Werbung
  • Genussland Kärnten
  • Wirtschaftskammer Kärnten
  • Landwirtschaftliche Fachschulen Kärnten
  • Slow Food Convivium Alpe Adria
  • Brothandwerker Kärnten
  • Gottfried Bachler, Obmann

Maßgeblich unterstützt wird Slow Food Kärnten vom Agrarreferat sowie vom Tourismusreferat des Landes Kärnten.

Slow Food 

Weltweit größte Bewegung für bewusste Esskultur und nachhaltige Lebensmittelproduktion. 

Gegründet 1986 von Carlo Petrini (1989 erfolgte die Gründung der internationalen Bewegung und die Unterzeichnung des Slow Food Manifestes)

Sitz der Organisation: Bra (ITA)

1.000.000 Unterstützer

100.000 Mitglieder

1500 Convivien in 160 Ländern

Allem zugrunde liegt die Überzeugung, dass das Essen ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens ist und dass die Lebensqualität unweigerlich mit einer gesunden, guten und abwechslungsreichen Ernährung zusammenhängt. Das bedeutet für uns alle, der Ernährung die ihr zustehende Bedeutung beizumessen und den Wert unserer Lebensmittel erkennen und schätzen zu lernen.

Eines der Ziele von Slow Food ist es, weltweit – und somit auch in Österreich – die Artenvielfalt, die Biodiversität und die Vielfalt im Lebensmittelbereich zu erhalten und zu fördern.

Genuss mit Verantwortung bedeutet u.a. durch bewusste Kaufentscheidungen Zeichen setzen und regionalen und saisonalen von Hand hergestellten Produkten aus landwirtschaftlicher Produktion den Vorrang zu geben – eben “gut, sauber & fair” hergestellten Lebensmitteln. Gut sind diese Produkte in ihrem Geschmack und in ihrer Qualität. Um das zu erreichen setzt sich Slow Food weltweit – und ganz besonders in Österreich – für eine gentechnikfreie Landwirtschaft ein.
(Quelle: Slow Food Österreich Website)

Terra Madre Salone del Gusto 2018, Turin : Kärnten hat größte Präsenz

Die Veranstaltung Terra Madre Salone del Gusto findet heuer vom 20. bis 24. September 2018 statt und wird von Slow Food, der Region Piemont und der Stadt Turin organisiert.

Food for Change ist der rote Faden durch diese bedeutendste internationale Veranstaltung zum Thema gute, saubere und faire Lebensmittel. Slow Food Kärnten hat bei der Terra Madre 2018 die größte Präsenz inklusive Ausstellungsfläche und zahlreichen Veranstaltungen. Am Plan stehen u.a. ein Kärnten Slow Food Dinner mit Pressekonferenz für internationale Reisejournalisten, Slow Food Travel- und Slow Food Village Konferenzen, etc..

Mehr Informationen zum neuen Projekt

Click

Rückfragen & Kontakt:

Presseinformation der Kärnten Werbung
Rückfragehinweis: Barbara Tschöscher
Tel. +43 (0)463 3000-37
Barbara.tschoescher@kaernten.at
www.kaernten.at

[ad_2]

Quelle