Ein Jahr COVID-19: 40 Mrd EUR Verluste an Wirtschaftsleistung – kräftige Konjunkturerholung ab Sommer möglich

Wöchentlicher BIP-Indikator der OeNB für die Kalenderwochen 9 und 10 (1.–14. März 2021)

Wien (OTS) Seit Ausbruch der COVID-19-Krise liefert der wöchentliche BIP-Indikator der OeNB eine zeitnahe Einschätzung der wirtschaftlichen Situation in Österreich. Das österreichische BIP lag in den 12 Monaten seit Inkrafttreten des ersten Lockdowns durchschnittlich um 8,5 Prozent unter der vorhergehenden 12-Monatsperiode. Die Wertschöpfungsverluste in diesem Zeitraum kumulieren sich auf etwa 40 Mrd EUR. Der Indikator verdeutlicht jedoch auch, dass sich die Wirtschaft recht zügig erholt, wenn gesundheitspolitische Einschränkungsmaßnahmen gelockert werden. Das lässt eine deutliche Konjunkturerholung erwarten, sobald eine hinreichende Durchimpfungsrate erreicht wird. Am Arbeitsmarkt und im Tourismussektor werden die Folgen der COVID-19-Krise jedoch noch länger zu spüren sein.

Die COVID-19-Pandemie hat mit dem Inkrafttreten des ersten Lockdowns am 16. März 2020 zum tiefsten und abruptesten Konjunktureinbruch der Nachkriegsgeschichte in Österreich geführt. Die Ergebnisse des wöchentlichen BIP-Indikators der OeNB zeigen, dass zwischen 16. März 2020 und 14. März 2021 die Wirtschaftsleistung in Österreich durchschnittlich rund 8½ Prozent unter jener im Vergleichszeitraums des Vorjahres lag. Unter Berücksichtigung eines Trendwachstums von 1¼ Prozent kumulieren sich die BIP-Verluste auf rund 40 Mrd EUR, d.h. die Summe der Wertschöpfung lag 40 Mrd EUR unter jenem Wert, der ohne Auftreten der Krise zu erwarten gewesen wäre.

Exportorientierte Industrie erholt sich schneller als andere Sektoren

Während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 brach die Wirtschaftsleistung um knapp ein Viertel ein. Fast alle wichtigen Wirtschaftszweige und Nachfragekomponenten waren betroffen –insbesondere die Industrieproduktion und die Güterexporte wegen eingeschränkter Produktionsbedingungen und unterbrochener Lieferketten. Viele von ihnen haben sich bis Ende des Sommers 2020 deutlich erholen können. Im Oktober 2020 lag das BIP nur mehr 2½ Prozent unter dem Vorjahreswert. Mit der zweiten Infektionswelle und dem zweiten und dritten harten Lockdown kam es jedoch zu einem erneuten massiven Konjunktureinbruch. Im Gegensatz zum ersten Lockdown waren die Wirtschaftssektoren diesmal sehr unterschiedlich betroffen und die Wirtschaftsleistung brach nur halb so stark ein wie im Frühjahr 2020. Es kam nur noch in jenen Bereichen, die unmittelbar von den gesundheitspolitischen Maßnahmen betroffen waren (und vielfach noch immer sind), zu massiven Nachfrageausfällen. Dazu zählten insbesondere die Sektoren Handel, Beherbergung und Gastronomie sowie Kunst, Unterhaltung und Erholung. Die exportorientierte Industrie zeigte sich hingegen erfreulich robust. Sie profitiert auch aktuell von einer regen Nachfrage aus dem Ausland und weitgehend ungestörten Produktions- und Lieferketten. Die Industrieproduktion in Österreich erreichte ihr Vorkrisenniveau bereits im 4. Quartal 2020 wieder und Umfrageergebnisse signalisieren eine weitere Belebung in den kommenden Wochen. Konjunkturstabilisierend wirkten auch die Bauwirtschaft und die Investitionstätigkeit der heimischen Unternehmen.

Öffnungsschritte führen zu rascher Belebung

Die Ergebnisse des OeNB-BIP-Indikators zeigen weiters deutlich, dass die Beendigung von Lockdownmaßnahmen im Dienstleistungssektor in der Vergangenheit jeweils zu einer sehr raschen und deutlichen Belebung der Geschäftstätigkeit geführt hat. Besonders ausgeprägt war dieses Muster im Einzelhandel, wo Nachholeffekte typischerweise zusätzliche Impulse lieferten. Bei körpernahen Dienstleistungen und insbesondere im Tourismus verlief die Erholung hingegen zögerlicher.

Im internationalen Vergleich, z.B. mit der Schweiz, zeigt sich, dass Wachstumsdifferenzen zwischen einzelnen Ländern sowohl durch Unterschiede in der Intensität von Lockdownmaßnahmen als auch durch Unterschiede in der Wirtschaftsstruktur getrieben sind.

Kurzfristige Abwärtsrisiken, aber mittelfristig ist eine deutliche Konjunkturbelebung möglich

Aktuell – nach einem Jahr COVID-19 – liegt die Wirtschaftsleistung in den Kalenderwochen 9 und 10 (1.–14.März 2021) bei 5,4 Prozent bzw. 7,2 Prozent unter dem jeweiligen Vorjahreswert, wobei der Wert für Kalenderwoche 10 aufgrund der „Hamsterkäufe“ vor dem ersten Lockdown im Frühjahr 2020 um rund 2 Prozentpunkte nach unten verzerrt ist. Für die kommenden Wochen und Monate besteht angesichts steigender Infektionszahlen in vielen Ländern ein kurzfristiges Abwärtsrisiko für die Konjunkturentwicklung. Mittelfristig sind die Konjunkturaussichten angesichts der robusten Industriekonjunktur und der Erfahrung einer raschen Erholung nach Aufhebung der Geschäftsschließungen jedoch günstig. Unter der Annahme, dass die Lockdownmaßnahmen im Sommer 2021 auslaufen, sollte es daher zu einer kräftigen Konjunkturerholung in Österreich kommen. Es ist zwar damit zu rechnen, dass die Arbeitslosenzahlen hoch bleiben. Dennoch ist aus heutiger Sicht davon auszugehen, dass die Erholung deutlich kräftiger und dynamischer ausfällt als nach vergangenen Krisen. Dies setzt voraus, dass die privaten Haushalte einen Teil des ungewollt angehäuften Sparvolumens ausgeben und es mit Hilfe der staatlichen Maßnahmen gelingt, Insolvenzen gesunder Unternehmen weitgehend zu verhindern. In einzelnen Sektoren, wie beispielsweise im Tourismus, werden die Folgen der COVID-19-Krise jedoch noch länger zu spüren sein.

Rückfragen & Kontakt:

Oesterreichische Nationalbank
Dr. Christian Gutlederer
Pressesprecher
(+43-1) 404 20-6900
christian.gutlederer@oenb.at
www.oenb.at

[ad_2]

Quelle