„Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“ legen um mindestens 10% zu | Fachverband Seilbahnen

Erfreuliche Sommer-Zwischenbilanz für die Mitglieder des Gütesiegels

Wien (OTS) Nach der Präsentation der Rekord-Nächtigungszahlen im österreichischen Sommertourismus können auch die heimischen Bergbahnen mit einer guten Bilanz des bisherigen Sommers aufwarten: Eine Blitzumfrage unter den Mitgliedern der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen hat ergeben, dass sowohl Umsätze als auch Erstzutritte in allen Bundesländern zum Vorjahr deutlich gestiegen sind.

Das ursprüngliche Ziel des Gütesiegels „Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“ (Fachverband Seilbahnen, Wirtschaftskammer Österreich) ist es, den Bergsommer zu stärken – thematisch und wirtschaftlich. Mit neuen Angeboten für den Gast und einem zertifizierten Qualitätsversprechen, haben sich die Mitglieder der Initiative Alleinstellungsmerkmale erarbeitet und neue Umsatz-Quellen erschlossen. Damit ist der Sommer – was die Einnahmen betrifft – in den letzten Jahren aus dem „Schatten“ des Winters getreten.

Und der Sommer 2018 dürfte sich als besonders erfolgreich herausstellen, bestätigt Maria Hofer, Marketingleitung der Gletscherbahnen Kaprun und Sprecherin der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen: „Der Tourismus verzeichnet ein beachtliches Nächtigungsplus – Grund genug, um erste Einschätzungen der Seilbahnen zum Bergsommer 2018 zu treffen. Wir haben die letzten Ferien- und Hitzetage des diesjährigen Sommers zum Anlass genommen, unsere Mitglieder zu befragen, wie der Sommer bisher verlaufen ist.“ 

Die Ergebnisse dieser Blitzumfrage in der Übersicht:

  • Sowohl bei den Umsätzen, als auch bei den Erstzutritten verzeichnen die Seilbahnen in den Bundesländern Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Kärnten, Steiermark und Niederösterreich Zuwächse.
  • Das Plus bewegt sich zwischen 5 bis zu 20 Prozent.
  • Über alle Bundesländer und 65 Mitglieder hinweg verzeichnen die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen einen durchschnittlichen Zuwachs von 10 Prozent –  sowohl bei Umsatz, als auch bei Ersteintritten.
  • Das vielfältige Angebot der Sommer-Bergbahnen wirkt sich auch positiv auf die Nächtigungszahlen in der jeweiligen Region aus.
  • Sommer-Bergurlaub ist im Trend – weit über die Aktivität des Wanderns hinaus. Durch das vielfältige Angebot und die Inszenierungen am Berg wurden zahlreiche neue Gäste gewonnen.

Keine „Flucht vor der Hitze“ – das Angebot begeistert die Gäste

Die befragten Geschäftsführer und Betriebsleiter der Sommer-Bergbahnen lassen aber nicht die große Hitze des diesjährigen Sommers als Grund für die erfolgreiche Zwischenbilanz gelten. Vielmehr konnten neue Gästeschichten gewonnen und von der Vielfalt eines Sommer-Bergurlaubs überzeugt werden – bei Schönwetter und bei Regen. „Unsere Strategie, das Sommerangebot laufend zu erweitern und den Gästen vielfältige Erlebnisse am Berg zu bieten, trägt Früchte. Dies ist allerdings die Folge von unseren gezielten Investitionen und hängt mit der Hitze in den Städten und Tallagen nicht unmittelbar zusammen“, so der Tenor der Bundesländer-Sprecher der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen.

Daher sind die Verantwortlichen auch durchwegs zurückhaltend, von einem „Rekordsommer“ zu sprechen.

„Alle Kolleginnen und Kollegen sind sich einig, dass die Zuwächse für diesen Sommer bei den Besten Österreichischen Bergbahnen sehr erfreulich sind. Allerdings wird auch betont, dass diese Zahlen nur dann aussagekräftig sind, wenn man sie mit den laufenden Investitionen in Relation setzt“. bekräftigt Hofer.

Sommer-Bergbahnen sind wichtiger Hebel für Ganzjahres-Tourismus

Für den Sommerbetrieb der Österreichischen Seilbahnen als Gesamtes gilt: Der Anteil der Sommerbergbahnen am Gesamtumsatz (inkl. Winter) liegt bereits bei 15 Prozent.

Auch die Gesamt-Zahlen der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen sprechen für sich:

  • 2017 haben die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen einen Gesamt-Umsatz von EUR 74,4 Mio. erzielt. Das ist ein Plus zum Vorjahr um 4 Prozent.
  • Die vielfältigen zertifizierten Erlebnisangebote zahlen auch auf die Region als Ganzes ein: In Regionen mit einer zertifizierten Bergbahn bleiben die Gäste um 30% länger, ebenso steigt der Anteil an Ganzjahresarbeitsplätzen und die Preisdurchsetzung ist um10-30 Prozent höher als in Vergleichsregionen.
  • Die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen repräsentieren 28% der gesamten Seilbahnunternehmen mit Sommerbetriebin Österreich – verzeichnen aber 41% aller Gäste

„Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“

VIDEO

Rückfragen & Kontakt:

Fachverband der Seilbahnen Österreichs – Marketing Forum
Mag. (FH) Ricarda Rubik | 01/503 78 02 | marketingforum.seilbahnen@wko.at | www.seilbahnen.at

[ad_2]

Quelle